Unaufhörlich nagt die Nordsee an „UC 71“ - das deutsche U-Boot sank 1919 vor der Hochseeinsel Helgoland. Nun haben Forschende ein 3D-Modell davon erstellt. ...
Mit Hilfe von rund 30.000 Fotos hat ein internationales Forscherteam ein detailliertes 3D-Modell des deutschen U-Boot-Wracks „UC 71“ aus dem Ersten Weltkrieg erstellt. „Als Taucher sehen wir aufgrund der eingeschränkten Sicht immer nur einen kleinen Ausschnitt. Jetzt können wir erstmalig das ganze U-Boot betrachten, erkunden und mit allen teilen, die sich dafür interessieren“, sagte Forschungstaucher und Projektleiter Florian Huber der Deutschen Presse-Agentur.
Anfang Juli hatte ein Forscherteam um den selbstständigen Kieler Forschungstaucher Huber vor der Hochseeinsel das Wrack in 23 Metern Tiefe dokumentiert. Mit vier hochauflösenden Kameras filmten die Taucher. Aus diesen Clips wurden später 30.000 Fotos extrahiert, die mit Hilfe einer Software zu einem exakten digitalen Modell verrechnet wurden. 2024 soll das 3D-Modell ausgedruckt, bemalt und im Rahmen einer eigenen Ausstellung im Museum Helgoland gezeigt werden.
„UC 71“ steht seit 2012 unter Denkmalschutz. „Doch nach über 100 Jahren in der stürmischen und hochdynamischen Nordsee zerfällt das 50 Meter lange Wrack langsam, aber unaufhaltsam“, sagte Huber. „Die 3D-Modellierung bietet der Unterwasserarchäologie seit ein paar Jahren völlig neue Möglichkeiten für die Dokumentation und Visualisierung unter Wasser liegender Fundstellen.
An dem Photogrammetrie-Projekt waren auch Spezialisten aus Finnland und Schottland beteiligt. „Durch die digitale Dokumentation von UC 71 kann jetzt ein einzigartiges Stück deutscher Geschichte bewahrt und einem großen Publikum zugänglich gemacht werden“, sagte Chris Rowland von der Universität Dundee .
Australia Latest News, Australia Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Klage gegen Bohrprojekt in der Nordsee: Die Nordsee soll Gas gebenEin Gericht verhandelt über eine neue Gasbohrplattform bei Borkum. Umweltschützer und Anlieger halten das Projekt für gefährlich und unnötig.
Read more »
- Große Sorgen um Nordsee und OstseeForscher und Experten machen sich zunehmend Sorgen um die Nordsee und die Ostsee. Beide Meere sind demnach in keinem guten Zustand. Geisternetze, alte Munition aus den Weltkriegen, Erderwärmung, wirtschaftliche Ausbeutung - die Liste der Gefährdungen ist lang und damit die Bedrohungen für die Menschen an ihren Küsten und die Tiere in ihren Fluten.
Read more »
- Erlaubnis für umstrittene Ausbeutung von Nordsee-Ölfeld erteiltIn Großbritannien sind die umstrittenen Pläne für die Ausbeutung eines neuen Ölfelds auf dem Grund der Nordsee genehmigt worden. Damit können die beiden Unternehmen 'Equinor' und 'Ithaca Energy' mit der Erschließung des sogenannten 'Rosebank'-Ölfelds nordwestlich der Shetland-Inseln beginnen.
Read more »
dänemark macht deutschland konkurrenzDie Konkurrenz für die deutsche Nordsee-Region wächst, vor allem Dänemark wird als Urlaubsziel immer attraktiver, hat der Nordsee-Tourismus-Report ...
Read more »
Bohrungen in der Nordsee: Großbritannien erlaubt Ausbeutung von umstrittenem ÖlfeldRosebank ist eines der größten bekannten und noch unangetasteten Öl- und Gasfelder Großbritanniens. Behörden haben nun die Erschließung genehmigt. Kritiker nennen den Beschluss »obszön«.
Read more »
GB: Behörde gibt Erlaubnis für umstrittenes Nordsee-ÖlfeldDas Rosebank-Ölfeld nordwestlich der Shetland-Inseln gilt als größtes bisher unerschlossenes Ölfeld in britischen Gewässern. Klimaschützer sind empört, die Regierung verteidigt das Projekt.
Read more »