Die Arbeitslosigkeit in Berlin ist im Februar leicht gesunken. So waren 182.601 Menschen in der Hauptstadt arbeitslos, wie die Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit am Mittwoch mitteilte. Das waren 2377 weniger als im Januar und 29.317 weniger als im Februar des vergangenen Jahres. Die Arbeitslosenquote lag bei 9 Prozent und damit 0,1 Punkte unter dem Januarwert. Im Vergleich mit dem Vorjahresmonat ging die Quote um 1,6 Punkte zurück.
Der Arbeitsmarkt in der Region habe sich erfreulich entwickelt, sagte die Leiterin der Regionaldirektion, Ramona Schröder."Wir blicken grundsätzlich positiv auf die anstehende saisonbedingte Frühjahrsbelebung.
" Der Trend werde sich auch auf die sehr gebeutelten Branchen Hotel und Gaststätten, Kunst und Kultur und alle für den Tourismus relevanten Bereiche auswirken. Nach den zu erwartenden weiteren Lockerungen der Corona-Regeln könne auch hier mit einem zunehmenden Arbeitskräftebedarf gerechnet werden.
Australia Latest News, Australia Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Mit dem B.Z.-Podcast auf Zeitreise durch die Modestadt BerlinKleider machen Leute, da ist was dran. Schließlich hat man ja Augen im Kopf und ein hübsches Kleid oder ein feiner Anzug schmücken ungemein. Das war immer so, das wird immer so bleiben. Aber nicht nur Kleider machen Leute, sondern Leute machen auch Kleider. Unsere Stadt ist den Modemachern und der Mode ganz besonders verbunden.
Read more »
Die bewegenden Geschichten der nach Berlin geflüchteten UkrainerSie versuchen zu lächeln, obwohl ihnen zum Weinen zumute ist. Aber sie sind in Sicherheit!
Read more »
Mehr als 6000 Corona-Neuinfektionen in Berlin gemeldetIn zwei Jahren Corona-Pandemie hat sich nach den amtlichen Zahlen etwa jeder fünfte Berliner mit dem Virus angesteckt. Das Robert-Koch Institut meldete am Dienstag 6390 Neuinfektionen binnen eines Tages. Die Gesamtzahl stieg damit auf 741.869. Seit 2020 starben in der Hauptstadt 4245 Menschen an oder mit einer Covid-19-Erkrankung.
Read more »
Berlin-Grunewald: Wissmannstraße heißt jetzt BaraschstraßeMit der Umbenennung wird das jüdische Ehepaar Barsasch geehrt, das einst in der Wissmannstraße lebte. bacwberlin
Read more »