Die Finanzaufsicht warnt fast täglich vor neuen Firmen, die ohne Lizenz Finanzdienstleistungen anbieten. Welche das sind, wie die Maschen funktionieren und wie Sie unseriöse Angebote entlarven.
und Zinspilot haben diese Plattformen keine Geschäftserlaubnis der Finanzaufsicht Bafin, und mit großer Wahrscheinlichkeit sehen Anleger ihr Geld bei diesen Firmen nie wieder.
Fast täglich veröffentlichen die Finanzaufseher neue Warnungen vor dubiosen Anbietern, die das Geld ihrer Kunden angeblich schnell und unkompliziert vermehren wollen. Allein in den ersten vier Monaten dieses Jahres gab es– ein Viertel mehr als im Vorjahreszeitraum. Die Zahlen steigen seit Jahren. Zum einen nehmen die Betrügereien zu, zum anderen dürfen die Aufseher seit Ende 2020 bereits dann vor Anbietern von Bank- und Finanzdienstleistungen warnen, wenn der Verdacht auf unerlaubt betriebene Geschäfte besteht. Zuvor mussten sie ein Geschäft erst förmlich untersagen.
Manche Betrugsmaschen sind Klassiker, andere gibt es erst seit Kurzem. Wie die Tricks funktionieren und worauf Anleger beim Geldanlegen im Internet achten sollten.Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Australia Latest News, Australia Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Herthas Kampf um die Lizenz: Die 40-Millionen-Anleihe als KnackpunktBis Ende Juni hat Hertha BSC Zeit, die Forderungen der DFL in puncto Lizenzerteilung zu erfüllen. Ein Knackpunkt nach kicker-Informationen: die im Herbst fällige Rückzahlung der 2018 vom Verein aufgelegten 40-Millionen-Euro-Anleihe - und deren Besicherung.
Read more »
Wegen Lizenz und Investor: Hertha bestätigt Kontakt zur DFLDie finanzielle Situation stellt Hertha BSC momentan vor Probleme. Der Verein steht nun im Austausch mit der DFL.
Read more »
: Private Krankenversicherung bald nur noch für Reiche? / Türkei: Inflation bringt Erdogan vor Wahl in BedrängnisDie finanzielle Lage bei Kranken- und Pflegeversicherungen in Deutschland ist angespannt. Die Ampel-Koalition rechnet für das kommende Jahr mit einem Defizit von mindestens acht Milliarden Euro. Um die Lücke zu füllen, wollen SPD und Grüne die Beitragsbemessungsgrenze in der gesetzlichen Krankenversicherung auf das Niveau der Rentenversicherung anheben. Doch der Vorstoß gibt Anlass zur Kritik. „Für die FDP ist die Erhöhung eine rote Linie, weil es eine Belastung für Besserverdienende und Unternehmen bedeutet“, erklärt Handelsblatt-Redakteur Jürgen Klöckner in der aktuellen Podcastfolge. „In der Praxis würde das jeder spüren, der gesetzlich versichert ist und mehr als 5.000 € brutto im Monat verdient.“ Da der Arbeitgeber dieselbe Last tragen würde, bedeute die Anpassung letztendlich für beide Seiten eine „ganz gehörige Belastung im Monat“. Zusätzlich müsste mit einer so hohen Beitragsbemessungsgrenze auch die Pflichtversicherungsgrenze ansteigen. Dadurch könnten sich in Zukunft nur noch Spitzenverdiener die private Krankenversicherung leisten. Früher oder später aber müsse sich die Koalition laut Klöckner auf eine Reform einigen, da die Beitragsgrenze nicht unbegrenzt steigen könne. „Dieser Automatismus, das Defizit immer auf die Beitragszahler abzuwälzen, ist gefährlich“, sagt Klöckner. Außerdem: Die hohe Inflation bringt den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan kurz vor der Wahl am 14. Mai in Bedrängnis. Türkei-Korrespondent Ozan Demircan erklärt im Podcast, wie die türkische Volkswirtschaft aktuell da steht und wie wahrscheinlich ein Machtwechsel ist. ***** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: todayhandelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über fo
Read more »
Formel-1-Strecke in China erhält höchste FIA-Lizenz - Comeback 20242019 fand in Schanghai letztmalig ein Formel-1-Rennen statt, doch 2024 soll es ein Comeback geben - Den ersten Schritt dafür hat die FIA jetzt gemacht
Read more »