Bis Ende 2022 sollten in Deutschland viele Behördengänge auch online erledigt werden können. Das Ziel wurde krachend verfehlt. Nun steuert der Bund nach – jedoch ohne sich dabei zeitlich festzulegen.
Nachdem Bund und Länder ihr selbst gestecktes Ziel verfehlt haben, bis Ende letzten Jahres Hunderte Verwaltungsdienstleistungen zu digitalisieren, soll es nun keinen Zeitplan mehr für die Bereitstellung eines digitalen Angebots für Bürger und Unternehmen geben.
„Die Bereitstellung eines elektronischen Zugangs zu Verwaltungsleistungen stellt eine Daueraufgabe für Bund und Länder, einschließlich der Kommunen dar.“ Eine nochmalige Frist würde diese Aussage konterkarieren.der öffentlichen Verwaltung waren eigentlich fünf Jahre vorgesehen. Dazu sollte das OZG dienen, das im August 2017 vom Bundestag beschlossen wurde.
Über die neuen Nutzerkonten soll auch mit der jeweiligen Behörde kommuniziert werden können. Ermöglicht werden soll etwa, dass die Angaben zu gestellten Anträgen nach Antragsstellung korrigiert oder ergänzt werden können. Auch Nachfragen zum Verfahrensstand sollen möglich sein. Umgekehrt sollen auch Behörden Nachfragen über das Nutzerkonto an den Nutzer stellen können.
Verwaltungsdigitalisierung: Ursprüngliche Herangehensweise hat sich als „als nicht realistisch“ herausgestellt
Australia Latest News, Australia Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Mehr Tote in Deutschland in Corona-Jahren 2020 bis 2022In den Corona-Jahren 2020 bis 2022 sind in Deutschland rund 180.000 Menschen mehr gestorben als normalerweise zu erwarten gewesen wäre.
Read more »
„Kann Überraschungen geben“: Schneewalze rollt auf Bayern zu – Ausblick bis Ende JanuarBinnen weniger Tage feierte der Winter ein großes Schnee-Comeback in Bayern. Und der Ausblick aufs Wochenende zeigt: Das war‘s noch nicht.
Read more »
Deutschland: Übersterblichkeit steigt zum Ende der Corona-Jahre noch mal anIn den Corona-Jahren 2020 bis 2022 starben laut dem ifo_Institut 180.000 mehr Menschen als sonst. Überraschend dabei ist, dass es 2022 bei der Übersterblichkeit einen Anstieg gab.
Read more »
Update am Abend: Ein kollektives 'Gute Besserung'Arbeitnehmer waren in 2022 auffällig oft und lange krank, Deutschland prüft Panzerbestände, Google-Mutterkonzern streicht Jobs.
Read more »
Hohe Übersterblichkeit - aber nicht nur wegen Corona2020 bis 2022 gab es in Deutschland laut Ifo-Institut rund 180.000 mehr Tote als zu erwarten gewesen wäre. Was verursachte die Übersterblichkeit?
Read more »