Dieses Video beweist, wie viele Vorurteile die Gesellschaft gegenüber Fußballerinnen hat. voguegermany womensworldcup fifawwc
Der dramatische Höhepunkt des Spots: "Nur ‘Les Bleus’ schaffen es, diese Emotionen in uns auszulösen" steht in Englisch auf dem Bildschirm. Dann stoppt der Clip und es wird klar: Es handelt sich um Deepfakes, der Inhalt ist also nicht echt, sondern wurde mit Hilfe von künstlicher Intelligenz verändert.
Eine Gruppe sah Originalvideos, in denen es klar war, ob man ein Frauen- oder Männermatch verfolgt. Für die andere Gruppe wurden die Personen in den Videos durch Unschärfefilter unkenntlich gemacht. Das Ergebnis: Die Männerfußball-Sequenzen wurden signifikant besser bewertet als die Frauenfußball-Videos. Aber: Dies galt nur, wenn die Videos nicht verpixelt waren.
mit, der Argentinier Lionel Messi habe die meisten Minuten in der Geschichte der Weltmeisterschaften gespielt , die Leistung wurde aber eigentlich von der US-Amerikanerin Kristine Lilly übertroffen .Bleibt also die Frage, warum der Frauenfußball immer noch als "weniger trickreich", "unathletischer" oder in welcher Art auch immer als "weniger wertvoll" als von Männern gespielter Fußball wahrgenommen wird.
" hier eine schöne Antwort: Männerfußball ist viel mehr als ein Sport. Er ist aufgeladene Historie, Mythos, Heldengeschichte. Ein Zufluchtsort für Kindheitserinnerungen. Das ist der Frauenfußball nicht. Noch nicht.
Australia Latest News, Australia Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Ex-Nationalspielerin Nia Künzer: 'Frauen-Fußball ist nahbar, fair und nicht so abgehoben wie Männer-Fußball'Frauen-Fußball WM: Ex-Nationalspielerin Nia Künzer: 'Frauen-Fußball ist nahbar, fair und nicht so abgehoben wie Männer-Fußball' (sternPLUS)
Read more »
Fußball-WM der Frauen: Ein Turnier, das für Popularität sorgen sollIn Australien und Neuseeland zählt Fußball nicht zu den populärsten Sportarten, und vor allem für Frauenfußball sind die Bedingungen häufig noch schlecht. Spielerinnen und Fans hoffen, dass die morgen beginnende WM das ändert. Von Jennifer Johnston.
Read more »
WM der Frauen: Vier Gründe, warum das Turnier dem Fußball schadetDurch die Corona-Verschiebungen müssen die Top-Spielerinnen im Sommer ohne Pause auskommen: EM 2022, WM 2023, Olympia 2024 und EM 2025. Das kann nicht gutgehen.
Read more »
(S+) Start der Fußball-WM der Frauen: Das perfekte Spiel – SPIEGEL-LeitartikelEine Fußballweltmeisterschaft ohne dubiose Sponsoren und Autokraten – dafür mit Spielerinnen, die Haltung und Freude haben? Ja, so eine WM gibt es!
Read more »
Fußball-WM der Frauen 2023 in der taz: Das Image aufpolierenWird der Fußball der Frauen seiner Rolle gerecht, das angekratzte Bild des Weltfußballs zu reparieren? Die taz blickt ab dem 20. Juli zur WM in Australien und Neuseeland genau hin.
Read more »
Fußball-WM 2023: DFB-Frauen entscheiden sich für Motto-ArmbindeBei der WM der Männer in Katar sorgte die »One Love«-Binde für Kontroversen. Beim Turnier der Frauen sind nun bunte Binden mit ausgewählten Botschaften erlaubt. Kapitänin Alexandra Popp will ein Signal senden.
Read more »