Politiker mehrerer Hauptstädte Europas sind einer Deep-Fake-Aktion auf den Leim gegangen. Dass dies möglich ist, liegt an der rasanten Entwicklung der KI.
„Sie blicken der Zukunft von Fake News und Propaganda ins Gesicht“ – so titelte das amerikanische News-Portal Buzzfeed bereits vor vier Jahren. Es zeigte. Es wirkte täuschend ähnlich, war aber das Produkt einer Software, die Mimik und Lippenbewegungen eines Komikers fast nahtlos auf Obamas Gesicht übertrug. Man spricht dabei von Deep Fake.
Das Video sollte vor einer gefährlichen Zukunft warnen, in der jedermann solch eine Technologie nutzen könnte, um Lügen zu verbreiten und Personen zu diskreditieren. Wie schnell so etwas wahr werden kann, zeigt sich an einem Ereignis, dessen Opfer Franziska Giffey , die Regierende Bürgermeisterin von Berlin, gerade wurde. Neben ihr traf es auch die Rathauschefs von Madrid, Wien, Budapest und möglicherweise weiteren Städten Europas.
In Berlin, Madrid, Wien und Budapest stellt sich jetzt die Frage, ob man die Fälschung nicht früher hätte erkennen können. Die Mailadresse, unter der das Gespräch angefragt wurde, enthielt wohl nicht die offizielle Domain-Endung des Kiewer Bürgermeisters. In Kriegszeiten sei so etwas aber nicht ungewöhnlich, heißt es. Verdächtig war offenbar auch, dass der angebliche Klitschko für das Gespräch Dolmetscher nutzte.
Der Begriff „Deep Fake“ ist eine Zusammensetzung aus „Deep Learning“ und „Fake“, was Fälschung bedeutet. Deep Learning ist ein Verfahren, bei dem KI-Systeme durch ausgiebige Beobachtung lernen, wie sich Personen bewegen, welche Mimik sie nutzen, wie sie sprechen. Nach der Lernphase ist ein solches KI-System in der Lage, eine Person verblüffend gut nachzuahmen.Für so etwas wie die Klitschko-Aktion reichen einfache Apps nicht aus.
Doch bei der rasanten Entwicklung der KI wird so etwas in Zukunft wohl immer schwieriger zu erkennen sein. Franziska Giffey zog aus ihrem Erlebnis mit dem Fake-Klitschko den Schluss: „Das bedeutet, dass wir künftig noch stärker in die Prüfung gehen, noch stärker misstrauisch sein müssen.“
Australia Latest News, Australia Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Deep Fake: Wenn KI Bilder und Stimmen simuliertBerlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey ist offensichtlich auf einen KI-Betrug reingefallen: Sie hat in einer Videokonferenz mit einem Deep Fake-Klitschko gesprochen. WDR-Digitalexperte Jörg Schieb erklärt, was hinter dieser Technologie steckt und was sie kann.
Read more »
Weitere Politiker von Fake-Klitschko getäuscht: Das sagt Franziska GiffeyNicht nur Berlins Regierende Bürgermeisterin FranziskaGiffey fiel auf einen Hochstapler rein. Sie sprach von „moderner Kriegsführung“ und will in Zukunft misstrauischer sein.
Read more »
Politiker fielen auf Fake-Klitschko reinDer Polit-Krimi um die Fake-Gespräche eines vorgeblichen Vitali Klitschko mit den Bürgermeistern europäischer Großstädte wird immer irrer!
Read more »
Mutmaßlicher Deep Fake: Giffey telefoniert offenbar mit falschem KlitschkoEine Videokonferenz zwischen der Berliner Bürgermeisterin Franziska Giffey und ihrem vermeintlichen Kiewer Amtskollegen Vitali Klitschko endete abrupt.
Read more »
Fake-Anrufe im Namen Klitschkos sorgen für UnruheDer ehemalige Profiboxer Vitali Klitschko ist als Bürgermeister der ukrainischen Hauptstadt Kiew spätestens seit der russischen Invasion ein weltbekannter Politiker. Nun soll er sich in europäischen Rathäusern gemeldet haben - doch das war eine Gaunerei.
Read more »
Bürgermeister getäuscht: Anrufe von Fake-KlitschkoDrei europäische Bürgermeister haben Videoanrufe angenommen, weil sie dachten, der Kollege Klitschko aus Kiew sei dran. In Berlin und Madrid wurde man schnell misstrauisch. In Wien nicht. deepfake
Read more »