Der Königstransfer der Pro B: Ex-Nationalspieler Seiferth zurück in Berlin

Australia News News

Der Königstransfer der Pro B: Ex-Nationalspieler Seiferth zurück in Berlin
Australia Latest News,Australia Headlines
  • 📰 Tagesspiegel
  • ⏱ Reading Time:
  • 16 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 10%
  • Publisher: 63%

Mit der Verpflichtung von Andreas Seiferth ist den Berlin Braves ein echter Coup gelungen. Für Seiferth bedeutet der Wechsel eine Rückkehr in die Heimat, wo er nun mit seinem Bruder zusammen spielt.

Was der Transfer von Harry Kane zum FC Bayern für die Fußball-Bundesliga bedeutete, das findet in dem Wechsel von Andreas Seiferth zu den2000 sein Äquivalent. „Wir sind begeistert, einen Spieler von Andreas’ Kaliber im Team zu haben.

Er kann nicht nur auf dem Feld beeindrucken und ist eine Macht unter dem Korb, sondern wird auch den jungen Talenten mit seinen Erfahrungen eine große Hilfe sein“, sagt Maximilian Göth, Geschäftsführer der Berlin Braves. „Für uns ist dies definitiv der Coup des Sommers.“

We have summarized this news so that you can read it quickly. If you are interested in the news, you can read the full text here. Read more:

Tagesspiegel /  🏆 42. in DE

Australia Latest News, Australia Headlines

Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.

Video: Tag der Deutschen Einheit: Hintergründe und Fakten zur WiedervereinigungVideo: Tag der Deutschen Einheit: Hintergründe und Fakten zur WiedervereinigungAm 3. Oktober wird in Deutschland der Tag der Deutschen Einheit gefeiert. Er ist der einzige gesetzliche Feiertag nach Bundesrecht und erinnert als Nationalfeiertag an die deutsche Wiedervereinigung. Um Mitternacht vom 2. auf den 3. Oktober 1990 wurden Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sowie Berlin in seiner Gesamtheit die neuen Länder der Bundesrepublik Deutschland. Der 3. Oktober 1990, ein Mittwoch, war der frühestmögliche Termin, der nach der KSZE-Außenministerkonferenz vom 2. Oktober lag, in der diese Außenminister über das Ergebnis der Zwei-plus-Vier-Verhandlungen informiert werden sollten. Außerdem musste die Einheit nach Abschluss der Verträge möglichst rasch erfolgen, da der wirtschaftliche und politische Zusammenbruch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) drohte. Eigentlich wollte man das Datum des Falls der Berliner Mauer, den 9. November, als Feiertag festlegen. Doch da die Reichspogromnacht der Nazis an diesem Datum verübt wurde, konnte man den Tag des Mauerfalls nicht nehmen. Die offizielle Feier zum Tag der Deutschen Einheit findet seit 1990 meist in der Landeshauptstadt des Bundeslandes statt, das zu dem Zeitpunkt den Vorsitz im Bundesrat innehat. Dies regelt die „Königsteiner Vereinbarung“ gemäß der Länder-Reihenfolge nach absteigender Einwohnerzahl. Als „Väter der deutsche Einheit“ werden der damalige Bundeskanzler Helmut Kohl, der sowjetische Staatschef Michail Gorbatschow und US-Präsident George Bush bezeichnet. In der Bundesrepublik Deutschland (BRD) war vor der Einheit der 17. Juni Nationalfeiertag. An diesem Tag gedachte man in Westdeutschland dem Volksaufstand in DDR im Jahr 1957. Rund eine Million Bürger protestieren damals gegen die politischen und wirtschaftlichen Verhältnisse. Über 30 Jahre später begann mit den Montagsdemonstrationen in Leipzig die „Friedliche Revolution“. Hunderttausende Menschen protestierten und der Spruch „Wir sind das Volk“ wurde dadurch bekannt. Die Wirtschaftskraft der
Read more »

Preis der Deutschen Einheit: Der Vorjahressieger ist in Hoppegarten der FavoritPreis der Deutschen Einheit: Der Vorjahressieger ist in Hoppegarten der FavoritPetit Marin siegte im vergangenen Jahr beim Preis der Deutschen Einheit etwas überraschend, in diesem Jahr ist der Wallach erster Sieganwärter.
Read more »

Berlin direktBerlin direktIn der Magazinsendung 'Berlin direkt' berichten Parlamentskorrespondenten hintergründig über aktuelle Themen und Entwicklungen der Bundespolitik.
Read more »

(S+) Was Berlin zur Weltstadt fehlt: »Berlin ist niemals fertig«, sagt John Kampfner(S+) Was Berlin zur Weltstadt fehlt: »Berlin ist niemals fertig«, sagt John KampfnerDer britische Journalist und Teilzeit-Berliner John Kampfner sagt in seinem neuen Buch, was der deutschen Hauptstadt zur Weltstadt fehlt. Es ist eine als Liebeserklärung getarnte Standpauke.
Read more »

Hier drehten sie die neue Staffel Babylon BerlinHier drehten sie die neue Staffel Babylon BerlinBerlin im ruhelosen Jahr 1931: Kriminalität, Wirtschaftskrise und der gewaltsame Aufstieg der Nazis hält die Hauptstadt in Atem. Zwischen die Fronten gerät Kommissar Gereon Rath (Volker Bruch), dabei verliert er das Vertrauen zu seiner Assistentin Charlotte Ritter (Liv Lisa Fries). Der heimliche Star der neuen „Babylon Berlin“-Staffel ist aber wieder das im Film auferstandene Berlin der 30er-Jahre!
Read more »



Render Time: 2025-02-25 01:12:49