Bei Zalando_Press brechen neue Zeiten an. CFO Sandra Dembeck erläuter im Interview der Börsen-Zeitung, was das für Folgen für den Mode-Händler hat.
Für den Online-Modehändler Zalando sind neue Zeiten angebrochen. Hatte sich der Konzern jahrelang vornehmlich auf Wachstum konzentriert, steht nach dem Ende der Corona-Pandemie plötzlich Profitabilität im Vordergrund. Um hier besser zu werden und Effizienzen zu heben, setzt Finanzchefin Sandra Dembeck auf ein ganzes Bündel an Maßnahmen. Eine Gebühr auf Retouren gehört aber nicht dazu.
Zunächst muss man sagen, dass es in der Pandemie ja einen massiven Anstieg beim Online-Shopping gab. Diese Entwicklung hat sich 2022 deutlich normalisiert. Ich würde sagen, selbst in diesem Jahr dürfte sich die Normalisierung noch fortsetzen. Trotzdem bleibt Zalando ein Wachstumsunternehmen. In Zukunft sehen wir in unseren Märkten weiter Luft nach oben, was die Online-Durchdringung im Mode-Einzelhandel angeht.
Das hat mehrere Gründe. Das Partnermodell ist ja unser zweites strategisches Standbein. Hier liegt die Marge im zweistelligen Prozentbereich, wohingegen sie in unserem eigenen Handelsgeschäft im mittleren bis höheren einstelligen Prozentbereich liegt. Zudem haben wir im Partnergeschäft auch nicht das Risiko von Überbeständen. Nicht zuletzt können wir den Kunden durch das Partnergeschäft eben auch ein breiteres und relevanteres Sortiment bieten.
Ließe sich die Profitabilität nicht auch verbessern, indem auf Retouren eine Gebühr erhoben wird? Zuletzt wurde noch immer jeder zweite Artikel zurückgeschickt. Wie viele Retourenzentren betreibt Zalando in Europa und wie viele Mitarbeitende sind in dem Bereich beschäftigt?
Australia Latest News, Australia Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Mineralwasserhersteller passen ihre Produktion in Frankreich der Dürre an | Börsen-ZeitungWeiten Teilen von Frankreich droht ein neuer Dürre-Sommer. Offiziell sind Mineralwasser-Hersteller wie Danone, Nestle Waters und GroupeAlma noch nicht von Beschränkungen betroffen. Dennoch haben sie die Wasserentnahme angepasst.
Read more »
Die gefühlten Ultras der Eintracht | Börsen-ZeitungKolumne: Die gefühlten Ultras der Eintracht Immer mehr Frankfurter schließen sich der Eintracht an. So manches Neumitglied gibt sich als 150-prozentiger Hardcore-Fan, kann aber nicht mal Daichi Kamada und Randal Kolo Muani auseinanderhalten. SGE
Read more »
„Freihandel gibt es in Wahrheit nicht“ | Börsen-ZeitungHandelshemmnisse haben seit der Finanzkrise deutlich zugenommen. Im Interview mit der Börsen-Zeitung erklärt GFelbermayr, Direktor des Wirtschaftsforschungsinstituts WIFOat, wieso sich Staaten mit dem Abbau von Protektionismus schwertun.
Read more »
DZ Bank lädt zur Hauptversammlung | Börsen-Zeitung
Read more »
Vollgepumpt mit Zins-Adrenalin | Börsen-ZeitungKommentar zu deutschen Banken: Steigende Zinsen sind für die Bilanzen pures Adrenalin. Banken sollten die temporäre Super-Power nutzen, um auch unbequeme Entscheidungen zu treffen.
Read more »