Mithilfe von Sozialen Medien kämpfen Frauen weltweit für ihre Rechte. DW-Autor Jochen Lohmann hat mit vier Frauen aus vier Kontinenten über ihre Kampagnen gesprochen.
Vier Frauen auf vier Kontinenten: Sie alle eint, dass sie gekonnt online für ihre Sache streiten. Sie sind Teil einer digitalen Bewegung, die mit Online-Protesten wirksam Veränderungen herbeiführt. aus Uganda etwa betreut die Webseite"AfricanFeminism.com", mit der sie Frauen auf dem afrikanischen Kontinent eine Stimme geben möchte.
Und die Kämpferin für Frauenrechte Masih Alinejad braucht selbst in den USA Personenschutz, um vor dem Zugriff des iranischen Machtapparates sicher zu sein. Frau sein, online präsent sein und eine eigene Meinung haben: Oft reicht allein das, um mit Hasskommentaren, Drohungen oder sexuellen Belästigungen bombardiert zu werden. Das Geschlecht spielt dabei eine entscheidende Rolle: In eineraus dem Jahr 2021 gaben 33 Prozent der Frauen unter 35 Jahren an, online sexuell belästigt worden zu sein. Bei den Männern der gleichen Altersgruppe waren es nur 11 Prozent.
Aufhalten lassen sich die hier zu Wort kommen, davon nicht. Auch wenn ihr Protest sie schon mehr als einmal an ihre persönlichen Grenzen geführt hat. Trotz aller Schwierigkeiten nutzen sie die digitale Welt um für ihre Sache zu streiten.
Australia Latest News, Australia Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Griechenlands Frauen auf dem Weg zu mehr Gleichberechtigung | DW | 07.03.2022In Griechenland sind Frauen in der Medizin, im Ingenieurwesen, in der Justiz und den Medien gut vertreten - auch in Führungspositionen. Politikerinnen aber gibt es wenige. Die Gründe: 👇 IWD2022 Weltfrauentag
Read more »
Instagram versteckt Follower-Informationen und stuft russische Medien herabAls Reaktion auf den Krieg in der Ukraine blendet Instagram Follower-Informationen in Russland und der Ukraine aus und warnt vor Inhalten russischer Medien.
Read more »
(S+) Weltfrauentag: Diese 25 Frauen sollten Sie kennenSie kämpften für das Frauenwahlrecht und Frieden, sie schufen große Kunst und zählten zu den klügsten Köpfen ihrer Zeit: ein Kanon von Frauen, die deutsche Geschichte und Kultur prägten.
Read more »
Warum Frauen in Wahrheit immer noch weniger Geld bekommen als MännerNoch immer, noch immer, noch immer: Frauen erhalten weniger Gehalt als Männer. Also muss man sie fördern? Vor allem muss Schluss sein mit der Vorstellung, was angeblich unweiblich ist. Kommentar von Angelika Slavik. SZ
Read more »