Heimliche Urlaube während der Arbeitszeit aus dem Homeoffice: Ein neuer Trend namens „Hush-Trips“ wird bei Arbeitnehmern immer beliebter, doch welche Risiken und rechtlichen Folgen entstehen daraus?
genutzt und sich dabei auf Videomeetings beschränkt, bei denen er die Kamera ausließ oder einen virtuellen Hintergrund nutzte. „Solange es die gleiche Zeitzone ist, sollte das niemand herausbekommen“, sagte er dem „Standard“.Ein Paar aus Wien, das in IT-Unternehmen tätig ist, verbrachte ebenfalls ein verlängertes Wochenendeund arbeitete remote. Sie sind nicht die Einzigen.
Doch es gibt auch Risiken. „Der Arbeitsort ist das eigene Zuhause“, betont Jasmin Haindl, Arbeitsrechtsexpertin der Arbeiterkammer Wien, im „Standard“. Wer den Arbeitsort eigenmächtig verlegt, könnte rechtliche und versicherungstechnische Probleme haben. Bei Verletzungen während eines heimlichen Ausflugs ist man nicht versichert, und bei Entdeckung könnten sogar Kündigungen drohen.
In Deutschland ist das nicht anders. Hinzu kommen auch steuerrechtliche Fragen, wenn man in einem Land über einen längeren Zeitraum arbeitet.Die Frage des Vertrauens steht ebenfalls im Vordergrund. Angelika Prattes, Expertin für agile Führung, betont deshalb die Wichtigkeit des Gesprächs zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Es sollte geklärt werden, welche Erwartungen der Arbeitgeber hat und was der Mitarbeiter sich dabei gedacht hat, heißt es im „Standard“.
Jeder Arbeitnehmer sollte sich also über die rechtlichen Aspekte und möglichen Konsequenzen eines „Hush-Trips“ im Klaren sein und überlegen, ob die Risiken eines heimlichen Urlaubs während der Arbeitszeit es wirklich wert sind.
Australia Latest News, Australia Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Gen Z macht heimlich Urlaub statt Homeoffice und verkennt GefahrenHeimliche Urlaube während der Arbeitszeit aus dem Homeoffice: Ein neuer Trend namens „Hush-Trips“ wird bei Arbeitnehmern immer beliebter, doch welche Risiken und rechtlichen Folgen können daraus entstehen?
Read more »
Betrunken E-Scooter gefahren: Fahrverbot bestätigtNiedersachsen & Bremen
Read more »
Cyber Resilience Act: OSB Alliance warnt vor Gefahren für Open SourceZwar enthält der Cyber Resilience Act für sicherere digitale Produkte Ausnahmen für Open Source. Nach Ansicht der OSBA sind diese jedoch nicht klar genug.
Read more »
Fünf Gefahren für Kinder unterschätzen fast alle ElternWer kleine Kinder hat, sieht mögliche Gefahren meist schon, bevor sie tatsächlich da sind. Was für den Nachwuchs ein Risiko darstellen könnte, wird aus dem Weg geräumt. Lesen Sie hier, welche Dinge selbst vorsichtige Eltern selten auf dem Radar haben.
Read more »
Supermarkt: Gefahren der Sonne – wie man sich mit Sonnencreme richtig schütztEine Hautärztin erklärt, worauf man beim Eincremen achten muss und wie man sich am besten schützt.
Read more »