Vor 90 Jahren, am 9. Mai 1933, wird Ernst Reins in Plötzensee geköpft. Es ist die erste Hinrichtung in Berlin nach dem Machtantritt der Nazis.
Szene aus dem Prozess gegen Reins. Wer zu sehen ist, ist nicht überliefert Foto: Leo Rosenthal/Landesarchiv
An jenem Morgen hatten sich etliche Leute versammelt, um der Exekution beizuwohnen, während die Armesünderglocke kontinuierlich läutete. Sie kamen nicht freiwillig: Die Strafprozessordnung verlangte unter anderem die Anwesenheit der Mitglieder des Gerichts, die das Urteil gefällt hatten; ebenso mussten der Verteidiger, ein Pfarrer sowie zwölf „ehrbare Bürger“ aus dem Volk früh aufstehen, um der grausamen Hinrichtung beizuwohnen.
Tatsächlich gab es in der Familie noch weitere psychisch Kranke, darunter auch einen Onkel von Reins, der sein eigenes Kind tötete, um ihm das schwere Erbe einer Geisteskrankheit zu ersparen. Reins Traum, Architekt zu werden, erfüllte sich nicht: 1921 bestand der Vater, der einen sozialen Abstieg von der eigenen Firma zum Polier erlebt hatte, darauf, dass er Maurer wurde.
Raus aus dem Proletarierdasein Denn Reins’ Maxime ist auch die Vermeidung des „verdammten Proletarierlebens“. Manchmal begleitet er seine Schwester in Lackschuhen und weißem Hemd ins Adlon. Ein Maurer im Smoking, der schnell hinter den verlogenen schönen Schein blickt, in dem er sich nie wirklich sonnen würde. Dessen Luxus er zwar genießt, deren Protagonisten er aber verachtet.
Eine „klare Überlegung“ habe er ausgeblendet, sodass der Affekt sein Tun beherrschte, wirft man ihm vor. Am 13. Dezember 1931 um 18.30 Uhr wird Ernst Reins „wegen Mordes in Tateinheit mit schwerem Raub zum Tode und zum dauernden Verlust der bürgerlichen Ehrenrechte verurteilt“. Am 15. Januar 1932 zieht Reins’ Verteidiger die Revision zurück und beantragt dessen Begnadigung. Er hat die Hoffnung auf eine Veränderung der politischen Verhältnisse zugunsten Reins in einer Zeit der politischen Desintegration, die sich auch durch Notstandsverordnungen und wechselnde Präsidialkabinette äußert.
Australia Latest News, Australia Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Berlin und Brandenburg gedenken des Kriegsendes vor 78 JahrenAm 8. Mai jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 78. Mal. In Berlin und Brandenburg werden zahlreiche Gedenkveranstaltungen geplant. Die Polizei befürchtet Konflikte wegen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine. zweiterweltkrieg 8mai
Read more »
Ufos in Berlin: Seltsame Objekte am Himmel gab es schon vor 350 JahrenImmer wieder liest man etwas über seltsame Erscheinungen am Himmel. Doch das ist kein neues Phänomen. Eine neue Berliner Ausstellung zeigt: Was sich am Himmel abspielt, spiegelt die Gedankenwelt der jeweiligen Zeit.
Read more »
Austausch Berlin Peking: Vor Regierungskonsultationen: Chinas Außenminister besucht BerlinDie Visite in Berlin findet im Vorfeld der geplanten deutsch-chinesischen Regierungskonsultationen statt. Allerdings muss offenbar eine Reise nach Peking für Finanzminister Lindner entfallen.
Read more »
Amerikas Außenposten im All: Vor 50 Jahren startete „Skylab“Die kurze Ära des „Skylab“ begann mit Pannen und endete mit einem Absturz. Ein halbes Jahrhundert ist der Start her. Die Diskussionen um die aktuelle Raumstation ISS reißen derweil nicht ab.
Read more »