Die Gefahr von Waldbränden ist in Brandenburg nach Angaben des Landesumweltministeriums hoch. Bis auf den Landkreis Prignitz galt demnach am Dienstag überall die zweithöchste Gefahrenstufe 4 (hohe Gefahr).
Wegen mehrerer Waldbrände, die aber kleiner blieben, mussten die Feuerwehren an den Pfingsttagen ausrücken. Wer in Wäldern unterwegs ist, sollte sich laut Behörden umsichtig verhalten, etwa nicht rauchen, nicht grillen und Fahrzeuge nicht auf trockenem Gras abstellen.
Das Brandenburger Umweltministerium gibt in fünf Stufen die Gefahr für die Entstehung eines Waldbrandes an, um die Bevölkerung zu sensibilisieren. Der Deutsche Wetterdienst stellt die Daten bereit. In die Berechnung fließen Lufttemperatur, relative Luftfeuchte, Windgeschwindigkeit, Niederschlagsrate und Strahlung der Atmosphäre ein. Brandenburg ist nach Angaben des Landesbetriebs Forst mit ausgedehnten Kiefernwäldern, geringem Niederschlag und leichten Sandböden bundesweit das Land mit der höchsten Waldbrandgefährdung.
Australia Latest News, Australia Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Waldbrandgefahr in Brandenburg gestiegenDie Gefahr von Waldbränden hat in Brandenburg am Pfingstsonntag zugenommen. In der Uckermark war die Gefahr für die Entstehung eines Waldbrandes nach Angaben des Umweltministeriums sehr hoch. Für neun Landkreise im Norden, Westen und Südwesten sowie Potsdam und Brandenburg/Havel wurde eine hohe Gefahrenstufe angegeben. In vier Kreisen im Osten und Südosten Brandenburgs sowie in Cottbus und Frankfurt (Oder) herrschte eine mittelhohe Gefahr. Der Waldbrandschutzbeauftragte Raimund Engel rechnet damit, dass sich die längere Trockenheit bemerkbar machen wird.
Read more »
Waldbrandgefahr in Brandenburg gestiegen
Read more »
Waldbrandgefahr in Brandenburg gestiegen - Feuer in der Uckermark
Read more »
Gefahr von Waldbränden in Brandenburg ist erstmal gesunkenDie Gefahr von Waldbränden ist in Brandenburg am Pfingstmontag trotz anhaltender Trockenheit etwas zurückgegangen. Nur in den Landkreisen Teltow-Fläming, Dahme-Spreewald und Elbe-Elster galt nach Angaben des Umweltministeriums die zweithöchste Gefahrenstufe, die eine hohe Gefahr angibt. Im übrigen Land herrschte eine mittelhohe Gefahr. Am Sonntag wurde noch für elf Kreise und zwei Städte eine hohe Gefahr und für die Uckermark eine sehr hohe Gefahr angegeben. Ein kleinerer Brand in Weggun in der Uckermark von einem Hektar Fläche ist inzwischen gelöscht, wie die Feuerwehr-Leitstelle mitteilte. Der RBB hatte zuvor darüber berichtet.
Read more »
Urkundung in Brandenburg an der HavelAls Berliner ist man in Brandenburg an der Havel ein junger Spund. Die Stadt feierte bereits 1928 ihr 1000-jähriges Bestehen.
Read more »
Klima-Gebäudeplan droht am Fachkräftemangel und Milliarden hohe Kosten zu scheiternBis 2045 soll Deutschland klimaneutral werden. Eine große Rolle spielen dabei unsere Wohnhäuser. Doch wegen des immensen Personal- und Kapitalbedarfs könnte es hier mit dem Erreichen der Ziele eng werden.
Read more »