Nach einem Jahr Krieg sind die Konjunkturzahlen Russlands bedeutend besser als zunächst angenommen. Doch die Statistiken sind voller Trugschlüsse.
an und damit auch seine eigene Wirtschaft. Das war im Frühjahr 2022 das einhellige Urteil der westlichen Beobachter. Kriegskosten und Sanktionen müssten die russische Wirtschaft in den Absturz treiben, hieß es damals.
Ein Jahr später zeigt sich ein anderes Bild. Laut Schätzung des russischen Statistikamts Rosstat vom Montag ist Russlands Wirtschaft vergangenes Jahr um 2,1 Prozent geschrumpft. Für 2023 schätzt der Internationale Währungsfonds gar, dass die russische Wirtschaft mit 0,3 Prozent stärker wächst als Deutschland mit 0,1 Prozent.
Wirken die Sanktionen gegen das Land nicht? Die kurze Antwort lautet: Doch, aber es braucht Zeit – und die Daten sind verwirrend. Vier Gründe:Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Australia Latest News, Australia Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Handelsblatt Today Spezial: Ein Jahr Krieg in der Ukraine: Der lange und teure KriegInsgesamt 200.000 Kämpfer sind US-Schätzungen zufolge auf russischer und ukrainischer Seite seit dem 24. Februar 2022 getötet oder verwundet worden. Eine Folge über die Kosten des Krieges und den Ausblick auf die kommenden Monate.
Read more »
Wahrer Jahrestag: Heute vor einem Jahr begann der KriegPutins Angriff auf die Ukraine begann nicht erst am 24. Februar, sondern bereits drei Tage zuvor, als Russland die Unabhängigkeit der unter russischem Einfluss stehenden „Volksrepubliken“ anerkannte.
Read more »
Ein Jahr Krieg in der Ukraine: Es braucht eine Osterweiterung des BewusstseinsSeit einem Jahr sendet der ukrainische Präsident Selenskyj mit gleichbleibender Dringlichkeit Appelle an die westliche Welt. Es wird Zeit, diese zu verstehen. Ein Kommentar.
Read more »