Unsere Autorin möchte nicht, dass Essen weggeworfen wird. Doch wie rettet man es am besten? Und was sind „Containern“, „Bändern“ und „Foodsharen“?
Jackpot: Neben Lebensmitteln finden sich in Supermarkt-Tonnen oft auch frische Schnittblumen Illustration: Paulina Eichhorn
Schon als Kind ärgerte es mich, wenn Essen weggeworfen wurde. Etwa, wenn ich mal wieder im Süßigkeitenfach in der Küche stöberte und die Reiskuchen, die wir nur ab und zu und mit Genuss verspeisen sollten, seit drei Monaten abgelaufen waren. Dann tobte ich. Eines Tages verschlang ich zusammen mit einem Freund fünf japanische Brötchen mit Rote-Bohnen-Füllung, die alle noch am selben Tag das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten hätten.
Im selben Sommer lernte ich in der Mensa einen Studenten kennen, der sich mit einem halb vollen Teller zu mir und meinen Freund:innen setzte, nach dem Essen wieder aufstand, um gleich darauf wieder mit einem halbvollen Teller zurückzukommen. Er erzählte, dass er bändert – also nicht leergegessene Teller vom Abstellband der Mensa nimmt.
So standen wir also am Abstellband und warteten, bis irgendjemand einen halbvollen Teller ablegte. Ich griff mir den einer Studentin, mit gekochten Karotten. Es war alles andere als ein Genuss: Das Essen war bereits kalt und ich konnte partout nicht aufhören, an die fremden Sekrete zu denken, die da bestimmt unsichtbar auf dem Essen auf mich warteten. Während der Bänderer weiter fröhlich seine Runden machte, verging mir nach dem halben Teller der Appetit.
Ein anderer Bekannter lugte mal nachts in der Tonne vor dem Kleidungsgeschäft Peek & Cloppenburg und fand darin mehrere neue Schuhpaare. Und von einem Rettungsbetrieb aus Halle weiß ich, dass Drogeriemärkte neben Shampoos und Sonnencreme auch Menstruationsartikel wegwerfen. All diese Dinge faulen nicht, aber sie nehmen zu viel Raum im Regal weg.
Im Test kommen Fragen vor wie diese: Wenn ich im Supermarkt zur Abholung bin und sehe, dass da abgelaufener Joghurt im Regal steht, wie verhalte ich mich? Darf ich den kommentarlos mitnehmen, weil das auch zur Rettung gehört? Das Supermarktpersonal ansprechen und höflich danach fragen? Ignorieren? Oder mich bei der Supermarktleitung beschweren, dass der abgelaufene Joghurt nicht in meiner Abholungskiste war? Die korrekte Antwort lautet: Ignorieren.
Australia Latest News, Australia Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Essen auf Herd angebrannt – Mieter will Wohnung nicht verlassenZu betrunken, um den Ernst der Lage zu erkennen?
Read more »
Waldbrände befeuern Klimakrise: Unsere Betten brennenDie häufigen Waldbrände sind ein Alarmzeichen. Wissenschaftler:innen warnen, dass sie die Erde weiter aufheizen – unwiderruflich, wenn wir nicht gegensteuern.
Read more »
Toyota nach Quali-Niederlage sauer: 'Unsere Arbeit wurde zunichte gemacht'Nach der deutlichen Niederlage im Qualifying wirft Toyota den Le-Mans-Organisatoren vor, auf die lautesten Nörgler gehört zu haben
Read more »
Russischer Soldat: Wagner-Söldner foltern unsere TruppenFoltert die Wagner-Gruppe Putins eigene Kämpfer? Das behauptet jetzt ein von den Söldnern gefangen genommener russischer Soldat in einem Video. Ukraine UkraineKrieg Russland
Read more »
Philosoph Peter Sloterdijk zu Robert Habeck: „Unsere Wirtschaft ist organisierter Drogenhandel“Auf der phil_cologne traf Klimaschutzminister Robert Habeck auf Klimawandel-Philosoph Peter Sloterdijk. Während der Politiker den Anti-Katastrophiker gab, sah der Meisterdenker Apokalypse überall. Slotterdijk_P Die_Gruenen philcologne
Read more »
Oscar Piastri (McLaren): «Das ist unsere Schwäche»Formel-1-Rookie Oscar Piastri musste in Barcelona seinen fünften Nuller in dieser Saison hinnehmen. Der Australier weiss, in welchem Bereich sich sein McLaren-Team verbessern muss. Und er verrät, was Hoffnung macht.
Read more »