Die hohen Umfragewerte der AfD im Osten werden mit Sorge registriert – auch beim Ostbeauftragten der Bundesregierung schneidercar. Dieser glaubt allerdings nicht an einen Wahlsieg der Rechtspopulisten. ostbeauftragter AmadeuAntonio Rechtsextremismus
Ostbeauftragter der Bundesregierung Carsten Schneider
glaubt nicht, dass die AfD bei den anstehenden Landtagswahlen im Osten im kommenden Jahr zur stärksten Partei wird. Das sagte er im Interview der Woche des Deutschlandfunks. Denn „niemand traut der AfD zu, Probleme zu lösen“, begründete der Thüringer SPD-Bundestagsabgeordnete die Annahme. Die Rechts-Außen-Partei sei jedoch bereits 2018 so stark gewesen wie jetzt, dies sei kein neues Phänomen.
Dennoch sieht die Stärke der AfD „als größte Gefahr für die wirtschaftliche Entwicklung Ostdeutschlands und den gesellschaftlichen Zusammenhalt“. Es müssten jene Wähler gestärkt werden, die die AfD nicht wählen. Das seien immerhin drei Viertel der Wählerinnen und Wähler. Zugleich müssten in den ostdeutschen Landtagen alle Parteien jenseits der AfD miteinander koalitionsfähig sein. 2024 werden in Brandenburg, Sachsen und Thüringen neue Landtage gewählt. Hinzu kommen zahlreiche Kommunalwahlen im Osten.
Schneider kündigte ferner an, die Erinnerung an den Volksaufstand in der DDR vor 70 Jahren stärker ins Bewusstsein bringen zu wollen. Der Tag sei zwar im Westen früher Feiertag gewesen, aber im Osten habe es wenig Erinnerung daran gegeben, bis heute: „Das hängt auch damit zusammen, dass die Arbeiter arbeiten und ihre Geschichten nicht erzählt haben, wie es notwendig wäre.“ Der 17. Juni sei jedoch einer der „stolzesten Momente der deutschen Geschichte“ gewesen.Am 17.
Australia Latest News, Australia Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
„Niemand traut der AfD zu, Probleme zu lösen“: Ostbeauftragter glaubt nicht an AfD-Wahlsiege im OstenDer Ostbeauftragte der Bundesregierung, Carsten Schneider (SPD), sieht die Stärke der AfD „als größte Gefahr für die wirtschaftliche Entwicklung Ostdeutschlands und den gesellschaftlichen Zusammenhalt“
Read more »
„Nicht alle Faschisten“: CDU-Bürgermeister will mit AfD zusammenarbeitenMichael Brychcy, CDU-Politiker und Bürgermeister von Waltershausen in Thüringen, hat sich in einem Interview für eine Zusammenarbeit mit der AfD ausgesprochen. Parteichef Merz drohte für solche Fälle einst mit einem Parteiausschluss.
Read more »
„Nicht alle Faschisten“: CDU-Politiker Michael Brychcy plädiert für Kooperation mit der AfD in SachsenErodiert die Brandmauer gegen Rechts? Der CDU-Bürgermeister des thüringischen Waltershausen Michael Brychcy hat sich dafür ausgesprochen, mit der AfD zusammenzuarbeiten. cdu_thueringen CDU
Read more »
Dustin Schneider (KTM): «Man braucht immer Plan B»Dass er das erste Training der IDM Supersport 300 in Oschersleben verpasste, hielt Freudenberg-KTM-Neuling Dustin Schneider nicht davon ab, zwei Mal aufs Podest zu rasen. Im Anschluss sprach er über seine Saisonziele.
Read more »
Umfrage sieht SPD und AfD in Brandenburg gleichaufRund 15 Monate vor der Brandenburger Landtagswahl liegen die seit mehr als 30 Jahren regierende SPD und die AfD nach den Ergebnissen einer Umfrage gleichauf. Beide Parteien liegen bei der Sonntagsfrage bei 24 Prozent, wie eine vom Landesverband der Brandenburger Linke beauftragte Umfrage des Markt- und Meinungsforschungsinstituts IFM ergab. Zuerst hatte die „Märkische Allgemeine“ darüber am Freitag online berichtet.
Read more »
Daniel Günther sieht Union mitverantwortlich für AfD-Hoch»Klarer darlegen, wohin wir wollen«: CDU und CSU haben laut Schleswig-Holsteins Regierungschef Günther Anteil am Umfrage-Hoch der AfD. Eine Zusammenarbeit kommt für den Unionspolitiker weiter »auf keiner politischen Ebene« infrage.
Read more »