In den kommenden Tagen könnte sich der Himmel rot oder orange färben: Wissenschaftler haben den ersten Sahara-Staub in diesem Jahr über Europa entdeckt.
Wolke mit Sahara-Staub zieht über die spanische Hauptstadt Madrid.Zum ersten Mal in diesem Jahr ist über Europa eine große Menge an Sahara-Staub festgestellt worden. Das teilte deram Dienstag mit. Demnach könnte der Staub aus Nordafrika bereits in den kommenden Tagen Mittel- und Osteuropa erreichen, nachdem er die Iberische Halbinsel und Frankreich überquert hat, wie aus Copernicus-Vorhersagen hervorgeht.
„Die typische Auswirkung ist ein roter oder orangener Himmel, aber es gibt auch das Potenzial von Auswirkungen auf die Luftqualität am Boden, besonders in Portugal und Spanien“, sagte der leitende Copernicus-Wissenschaftler Mark Parrington. Bei der Iberischen Halbinsel ist der Staub laut Copernicus bereits eingetroffen.
Australia Latest News, Australia Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Wetterphänomen : Erster Sahara-Staub des Jahres trifft EuropaIn den nächsten Tagen kann sich der Himmel wieder rot färben, wenn der nordafrikanische Staub Deutschland erreicht. Durch ihn können Allergien verstärkt werden.
Read more »
Frau (53) aus Regensburg seit Tagen vermisst - Polizei veröffentlicht FotoEine 53-jährige Frau aus Regensburg wird seit Freitag, 16. Februar, vermisst. Am Montag hat das Polizeipräsidium Oberpfalz...
Read more »
FC St. Pauli: Nach 490 Tagen endlich mal wieder ein Spiel gedreht490 Tage! So lange hat es gedauert, bis der FC St. Pauli mit dem 2:1 in Magdeburg endlich mal wieder ein Spiel nach Rückstand gedreht hat.
Read more »
Reise nach Polen: Joe Bidens Besuch in Polen könnte „entscheidender Moment für Europa“ werdenDie Reise des US-Präsidenten nach Polen könnte die Nato stärken. Einen Besuch von Joe Biden im Nachbarland schloss das Weiße Haus allerdings aus.
Read more »
Bildung in Europa: Lehrer fehlen fast überallNicht nur in Deutschland gibt es Lehrermangel. Wie gehen die europäischen Nachbarländer mit der Personalnot um?
Read more »