Die Spree führt immer weniger Wasser mit sich. Der Mega-Wasserspeicher „Lohsa II“ (72 Millionen Kubikmeter) soll deshalb schneller fertig werden.
: Der Hauptstadt-Fluss führt nur noch halb so viel Wasser wie normal. Und der Sommer fängt erst an. Ein großer Speicher in Sachsen soll Berlins Lebensader vor dem Austrocknen retten. kann man die Folgen sehen: Die Schwarze Elster ist auf mehreren Kilometern trockengefallen. Seit zehn Tagen schon.
„Der Wassermangel ist wirklich dramatisch“, sagte Sachsens Umweltminister Wolfram Günther . Mit seinem Brandenburger Kollegen Axel Vogel traf er sich am Dienstag kurzfristig in der Flutungszentrale in Senftenberg. Dort steuert die Bergbau-Verwaltung LMBV die Pegel von Spree, Elster und Neiße.werden aus Braunkohle-Tagebauen abgepumpt. Oder aus Speichern wie dem Senftenberger See eingeleitet, wenn die Menge nicht mehr reicht.