Softwareupdate-Pflicht für Smartphones: Warum erst 2024?

Australia News News

Softwareupdate-Pflicht für Smartphones: Warum erst 2024?
Australia Latest News,Australia Headlines
  • 📰 tazgezwitscher
  • ⏱ Reading Time:
  • 92 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 40%
  • Publisher: 67%

Endlich kommt die Pflicht für Handy-Hersteller, mindestens fünf Jahre Updates anzubieten. Die Schonfrist ist aber völlig unnötig.

Der Akku tot, der Prozessor lahmt, und das Display reagiert nur noch sporadisch auf Berührungen – Gründe, sich nach einem neuen Smartphone umzusehen, gibt es viele. Wobei, neu? Muss es wirklich fabrikneu sein? Vielleicht ginge ja auch ein gebrauchtes, wiederaufbereitetes Handy.

Der Markt für die fast-wie-neuen Smartphones wächst, und das ist eine gute Nachricht. Dabei ist erst einmal egal, ob die Ursache dafür Preisbewusstsein ist, Nachhaltigkeit oder dass sich die technologische Entwicklung der Geräte verlangsamt und es deshalb immer weniger relevant ist, ob ein Smartphone nun ein, drei oder fünf Jahre alt ist. Jedes gebrauchte Gerät, das nur annähernd so lange genutzt wird wie ein neues, spart die Herstellung eines Neugerätes.

Wäre da nur nicht noch ein Haken. Denn auch wenn die Geräte hardwaremäßig heute fünf, sieben oder zehn Jahre im Einsatz sein könnten – die Software macht nicht mit. Und das liegt an den Herstellern. Wer aktuell fünf Jahre Sicherheitsupdates für das Telefon bekommt, kann sich schon glücklich und gut versorgt schätzen. Für viele Geräte gibt es überhaupt keine Angaben der Hersteller zum Update-Zeitraum.

Die Kun­d:in­nen können so beim Kauf nicht einmal absehen, wann ihr Telefon aus Sicherheitsgründen eigentlich nicht mehr benutzbar ist. Und potentiell steigende Nutzungsdauern sind für die Hersteller schon gar kein Anreiz, freiwillig länger Updates anzubieten. Ihr Interesse ist, dass Kun­d:in­nen eher schnell zum neuen Gerät greifen.

Das Problem ist schon lange bekannt. Um so trauriger, dass die EU-Kommission bei den im vergangenen Jahr abgeschlossenen Verhandlungen zur Update-Pflicht noch eine Schonfrist für die Industrie durchgesetzt hat: 21 Monate dauert die Übergangsfrist, bis es ernst wird. Als ob nicht genügend Zeit gewesen wäre. Ende 2024 soll es nun so weit sein. Fünf Jahre Updates für marktneue Geräte müssen Hersteller dann liefern.

We have summarized this news so that you can read it quickly. If you are interested in the news, you can read the full text here. Read more:

tazgezwitscher /  🏆 26. in DE

Australia Latest News, Australia Headlines

Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.

Backpack Hero: Im Mai kommt endlich Ordnung in euren Rucksack - ntower - Dein Nintendo-OnlinemagazinBackpack Hero: Im Mai kommt endlich Ordnung in euren Rucksack - ntower - Dein Nintendo-OnlinemagazinDas Managementspiel Backpack Hero befindet sich seit August 2022 im Early Access bei Steam und konnte dort bisher durchweg sehr positive Bewertungen…
Read more »

Brandenburg plant Solaranlagen-Pflicht auf Fabriken und BürogebäudenBrandenburg plant Solaranlagen-Pflicht auf Fabriken und Bürogebäuden
Read more »

Formel 1: Winterpause für Teams und Motor-HerstellerFormel 1: Winterpause für Teams und Motor-HerstellerIn der ersten 2023er-Sitzung der Formel-1-Kommission wurden einige Änderungen diskutiert und abgenickt, welche die Reifen, die Kommunikation zwischen den Fahrern und Teams am Boxenfunk sowie die Winterpause betreffen.
Read more »

Destiny 2: Entwickler Bungie verklagt weiteren Cheat-HerstellerDestiny 2: Entwickler Bungie verklagt weiteren Cheat-HerstellerBungie geht verstärkt gegen die Anbieter von Cheat-Software für Destiny 2 vor. hardware gaming
Read more »

Hersteller geraten unter Druck: Softdrinks bald ohne Zucker?Ob Cola, Energydrinks oder andere Limonaden, sie haben alle eins gemeinsam: Sie sind süß. Aber das könnte bald ein Ende haben, denn der Zuckergehalt in beliebten Limonaden soll reduziert werden. softdrinks zucker
Read more »



Render Time: 2025-02-25 05:41:53