Tacheles reden: Google Translate übersetzt 33 weitere Sprachen offline Übersetzen Sprachen
Die Übersetzungs-App Google Translate beherrscht seit vergangenem Jahr 131 Sprachen plus der traditionellen wie der vereinfachten Variante der chinesischen Schriftsprache. Seit Neuestem lassen sich fast alle diese Sprache offline nutzen, also ohne Übermittlung des Inhalts an einen Server. Nur noch 26 Sprachen erfordern die Verbindung zu Google.
Voraussetzung ist, dass der Anwender das entsprechende Übersetzungspaket in der Google-Translate-App zuvor herunterlädt. Anfang 2023 sind dort 33 Sprachen hinzugekommen. Für den deutschen Sprachraum dürften besonders Friesisch, Jiddisch und Lëtzebuergesch sowie in anderer Hinsicht Latein von Interesse sein. Die Software ist gebührenfrei sowohl für Android als auch iOS verfügbar.
Die weiteren, jetzt offline verfügbaren Sprachen sind Baskisch, Birmanisch, Cebuano, Chichewa, Korsisch, Hausa, Hawaiianisch, Hmong, Igbo, Javanisch, Khmer, Kinyarwanda, Kurdisch, Lao, Madegassisch, Maorisch, Oriya, Samoanisch, Schottisches Gälisch, Sesotho, Shona, Sindhi, Sundanesisch, Tatarisch, Turkmenisch, Uigurisch, Xhosa, Yoruba und Zulu.
Australia Latest News, Australia Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Besser als ChatGPT und Google Translate: Für Übersetzungen nutze ich nur noch dieses Gratis-ToolDeepL ist mittlerweile einer der meistgenutzten Online-Übersetzer. Warum ich der Meinung bin, dass ihn wirklich jeder verwenden sollte, erfahrt ihr...
Read more »
(S+) DeepL-Chef im Gespräch: »Wie viel Kreativität lassen wir der KI?«Als Konkurrenz zu Google Translate erntete DeepL viel Anerkennung. Der Hype um künstliche Intelligenz KI macht das Kölner Start-up nun sogar zum Milliardenunternehmen. Wir sprachen mit dem Gründer und Chef.
Read more »
Michael Witzenleiter zu ChatGPT: 'Ich glaube, dass Google momentan einige schlaflose Nächte hat'Die von OpenAI entwickelte Text-KI ChatGPT sprengt alle Grenzen dessen, was in Sachen maschinell erstellter Kreationen bislang möglich war. Was bedeutet das nun für die Marketingbranche und ihre Kreativjobs? HORIZONT Online hat darüber mit Michael Witzenleiter, Chef von Conversion Maker gesprochen. Im Interview geht es auch darum, inwiefern die Geschäftsmodelle der großen Tech-Konzerne jetzt gefährdet sind.
Read more »
Google-Gerüchte: AirTags-Alternative Pixel Tags und Wear OS 4Google soll an eigenen Standort-Trackern im Stile der Apple AirTags arbeiten und Wear OS 4 auf Basis von Android 13 vorbereiten.
Read more »
Cloud-Gaming: Google schaltet Stadia abAm 18. Januar fährt Google die Server von Stadia endgültig herunter. Damit endet ein großes, aber letztlich gescheitertes Experiment.
Read more »
Google Stadia: Nicht die Technik, sondern das Geschäftsmodell war der TodesstoßMeinung: Der Cloud-Service hatte ungeheures Potenzial, das aber nie ausgenutzt wurde. Jetzt verlieren Spieler eine einst verheißungsvolle Plattform.
Read more »