Vielen Menschen ist es zu laut in Regensburg. Ihr Empfinden trügt sie nicht. Das geht aus der Lärmkartierung des... (M-Plus)
Vielen Menschen ist es zu laut in Regensburg. Ihr Empfinden trügt sie nicht. Das geht aus der Lärmkartierung des Bayerischen Landesamts für Umwelt hervor. Darin ist von möglichen gesundheitlichen Folgen durch den Lärm für fast 2000 Menschen die Rede.
# # # # ## ###, ### ## # # # # # . # # # # # ## ## # ### ### # # # ###.
Australia Latest News, Australia Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
: Private Krankenversicherung bald nur noch für Reiche? / Türkei: Inflation bringt Erdogan vor Wahl in BedrängnisDie finanzielle Lage bei Kranken- und Pflegeversicherungen in Deutschland ist angespannt. Die Ampel-Koalition rechnet für das kommende Jahr mit einem Defizit von mindestens acht Milliarden Euro. Um die Lücke zu füllen, wollen SPD und Grüne die Beitragsbemessungsgrenze in der gesetzlichen Krankenversicherung auf das Niveau der Rentenversicherung anheben. Doch der Vorstoß gibt Anlass zur Kritik. „Für die FDP ist die Erhöhung eine rote Linie, weil es eine Belastung für Besserverdienende und Unternehmen bedeutet“, erklärt Handelsblatt-Redakteur Jürgen Klöckner in der aktuellen Podcastfolge. „In der Praxis würde das jeder spüren, der gesetzlich versichert ist und mehr als 5.000 € brutto im Monat verdient.“ Da der Arbeitgeber dieselbe Last tragen würde, bedeute die Anpassung letztendlich für beide Seiten eine „ganz gehörige Belastung im Monat“. Zusätzlich müsste mit einer so hohen Beitragsbemessungsgrenze auch die Pflichtversicherungsgrenze ansteigen. Dadurch könnten sich in Zukunft nur noch Spitzenverdiener die private Krankenversicherung leisten. Früher oder später aber müsse sich die Koalition laut Klöckner auf eine Reform einigen, da die Beitragsgrenze nicht unbegrenzt steigen könne. „Dieser Automatismus, das Defizit immer auf die Beitragszahler abzuwälzen, ist gefährlich“, sagt Klöckner. Außerdem: Die hohe Inflation bringt den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan kurz vor der Wahl am 14. Mai in Bedrängnis. Türkei-Korrespondent Ozan Demircan erklärt im Podcast, wie die türkische Volkswirtschaft aktuell da steht und wie wahrscheinlich ein Machtwechsel ist. ***** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: todayhandelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über fo
Read more »
Trend zur Stadtflucht: Immer mehr Regensburger finden das Glück auf dem LandDer Trend zur Stadtflucht hält an. Regensburger Familien wollen günstiger wohnen, einen Garten haben. Das bieten die... (M-Plus)
Read more »
Regensburger will für den guten Zweck bis ans Nordkap radelnDer Regensburger Lukas Laberer will es mit dem Rad bis ans Nordkap schaffen. Auf Instagram dokumentiert er seine Reise und... (M-Plus)
Read more »
„Für uns war Heroin uncool“: Regensburger schreibt über EkstasenRegensburg. Paul-Philipp Hanske spürt in seinem neuen Sachbuch dem Bedürfnis nach Entgrenzung nach. Im Interview schildert... (M-Plus)
Read more »
Steinewerfer verletzen Mann am Regensburger Hauptbahnhof schwer: 26-Jähriger fällt ins GleisBei einer Auseinandersetzung am Hauptbahnhof Regensburg wurde ein junger Mann schwer verletzt. Er blutete stark aus dem Hinterkopf.
Read more »