Türkei hält Kulturmäzen Kavala weiter in Haft | DW | 21.02.2022

Australia News News

Türkei hält Kulturmäzen Kavala weiter in Haft | DW | 21.02.2022
Australia Latest News,Australia Headlines
  • 📰 dw_deutsch
  • ⏱ Reading Time:
  • 46 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 22%
  • Publisher: 63%

Seit mehr als vier Jahren sitzt der türkische Kulturförderer Osman Kavala bereits im Gefängnis, ohne dass gegen ihn ein Urteil ergangen wäre. Ein Gericht in Istanbul beschloss nun, dass der 64-Jährige das Gefängnis noch immer nicht verlassen kann.

bereits im Gefängnis, ohne dass gegen ihn ein Urteil ergangen wäre. Ein Gericht in Istanbul beschloss nun, dass der 64-Jährige das Gefängnis noch immer nicht verlassen kann. Es setzt die nächste Anhörung für den 21. März fest.

Mit dem jüngsten Beschluss der Justiz weigert sich die Türkei abermals, ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte umzusetzen. Der EGMR ist der juristische Arm des, dessen Mitglied die Türkei ist. Als Mitgliedsstaat des Europarats ist die Türkei zur Umsetzung des Urteils verpflichtet; sie kommt dem aber bisher nicht nach. Der Gerichtshof stufte Kavalas Inhaftierung als unrechtmäßig ein und ordnete seine Freilassung an.

Neben dem EU-Vertreter waren auch Kavalas Ehefrau sowie mehrere Diplomaten - insbesondere aus Deutschland, Frankreich und den USA - im Gericht anwesend. Die Beauftragte der Bundesregierung für Menschenrechtspolitik und humanitäre Hilfe, Luise Amtsberg, äußerte scharfe Kritik:"Rechtsstaatlichkeit bedeutet Vertrauen in den wirksamen Schutz jedes und jeder Einzelnen vor staatlicher Willkür.

We have summarized this news so that you can read it quickly. If you are interested in the news, you can read the full text here. Read more:

dw_deutsch /  🏆 44. in DE

Australia Latest News, Australia Headlines

Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.

Der Novavax-Impfstoff als Hoffnungsträger im Kampf gegen COVID | DW | 21.02.2022Der Novavax-Impfstoff als Hoffnungsträger im Kampf gegen COVID | DW | 21.02.2022Jetzt ist der proteinbasierte Corona-Impfstoff von Novavax endlich auch in Deutschland verfügbar. Für Impfskeptiker, vor allem aber für die globale Impfkampagne, ist die bewährte Impftechnik eine echte Alternative.
Read more »

Trumps Internetplattform Truth Social kommt | DW | 21.02.2022Trumps Internetplattform Truth Social kommt | DW | 21.02.2022Der vormalige US-Präsident Donald Trump feiert mit seiner eigenen Internetplattform ein Comeback in sozialen Medien. In den USA kann die Truth Social genannte App bereits heruntergeladen werden.
Read more »

USA warnen vor russischen Todeslisten | DW | 21.02.2022USA warnen vor russischen Todeslisten | DW | 21.02.2022Wenn russische Truppen in die Ukraine einmarschierten, drohe eine 'Menschenrechtskatastrophe', schreibt die US-Botschafterin bei den Vereinten Nationen in Genf.
Read more »

Nervenkrieg um die Ukraine spitzt sich zu | DW | 21.02.2022Nervenkrieg um die Ukraine spitzt sich zu | DW | 21.02.2022Die Separatisten in der Ostukraine rufen Russland auf, ihre Gebiete als unabhängige Provinzen anzuerkennen. Präsident Wladimir Putin erklärt, man müsse erwägen, ob die Regionen anerkannt werden sollten.
Read more »

Australien empfängt wieder Touristen | DW | 21.02.2022Australien empfängt wieder Touristen | DW | 21.02.2022Wegen der Corona-Pandemie hatte das Land seine Grenzen weitgehend geschlossen gehalten - bis jetzt. In Sydney und Melbourne kam es zu Jubelszenen.
Read more »

Dominikanische Republik beginnt mit Bau von Grenzmauer zu Haiti | DW | 21.02.2022Dominikanische Republik beginnt mit Bau von Grenzmauer zu Haiti | DW | 21.02.2022Mit der Grenzmauer will die dominikanische Regierung auch die illegale Einwanderung aus Haiti stoppen. Das 3,9 Meter hohe Bollwerk soll knapp die Hälfte der gesamten Grenzlänge von 391 Kilometern absichern.
Read more »



Render Time: 2025-04-07 20:53:03