Lager auf Insel getroffen: Ukraine: Fünffacher HIMARS-Schlag tötete Dutzende Russen
Der mobile Mehrfachraketenwerfer HIMARS bleibt für die Ukraine eine entscheidende Waffe gegen die russische Invasion. Ein ukrainischer HIMARS-Schlag hat ukrainischenzufolge Dutzende russische Soldaten getötet, die sich in einem Ausbildungslager auf der Insel Dscharylhatsch in der besetzten Region Cherson versammelt haben sollen. Die Insel befindet sich zwischen der Oblast Cherson und der von Russland völkerrechtswidrig annektierten Halbinsel Krim.
Von einer Drohne gefilmte Aufnahmen zeigen eine lange, sandige Landzunge, bevor sie an eine Reihe von Truppenformationen heranzoomen, die am Ufer des Schwarzen Meeres versammelt sind. Das Video zeigt anschließend fünf Explosionen aus der Ferne, gegen Ende des Clips ist eine große Explosion in Nahaufnahme zu sehen, wo sich die Soldaten versammelt hatten.
In ukrainischen Medienberichten wird die Zahl der Todesopfer mit rund 200 angegeben, was jedoch nicht bestätigt wurde. Die ukrainischen Angaben lassen sich nicht unabhängig überprüfen. Wann es zu dem mutmaßlichen HIMARS-Angriff gekommen sein soll, ist nicht bekannt. Allerdings berichteten auch russische Quellen über den Angriff. Ein Militärblogger wies darauf hin, dass der Standort der Truppen 60 Kilometer von den nächstgelegenen ukrainischen Streitkräften entfernt ist, und sagte, der Angriff sei wahrscheinlich mit HIMARS durchgeführt worden. Der Mehrfachraketenwerfer hat eine Reichweite von rund 80 Kilometern.Von den russischen Stellungen auf der Dscharylhatsch-Insel berichtete das Institute for the Study of War bereits im Juli.
Australia Latest News, Australia Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Provokationen von „neutralen“ Russen: Die Lage für ukrainische Sportler wird immer komplizierterSeit vergangener Woche dürfen ukrainische Sportmannschaften wieder gegen Russen antreten, die unter neutraler Flagge starten. Die Lage wird dadurch immer komplizierter – was auch an russischen Provokationen liegt.
Read more »