Umstieg vom Verbenner aufs E-Auto: Mehr Stromtankstellen nötig

Australia News News

Umstieg vom Verbenner aufs E-Auto: Mehr Stromtankstellen nötig
Australia Latest News,Australia Headlines
  • 📰 tazgezwitscher
  • ⏱ Reading Time:
  • 86 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 38%
  • Publisher: 67%

Der Verband der Automobilindustrie fordert von der Regierung die Einberufung eines „Ladegipfels“. So sollen genug Ladepunkte für E-Autos entstehen.

BERLIN taz | Elektroautos werden immer billiger. „Auf Dauer werden die Kosten niedriger sein als für Verbrenner“, sagte Hildegard Müller, Präsidentin des Verbands der Autoindustrie am Mittwoch vor Jour­na­lis­t:in­nen in Berlin.

Die Bundesregierung will, dass bis 2030 in Deutschland 15 Millionen E-Autos zugelassen sind, heute sind es knapp über ein Million. Die Ziele der Bundesregierung seien zu erreichen, aber dafür müsse ab diesem Jahr jedes zweite neue Fahrzeug ein E-Auto sein. „Wir brauchen Hybridfahrzeuge als Ergänzung“, sagte Müller, die selbst ein sowohl mit Verbrennungs- als auch mit Elektromotor ausgestattetes Fahrzeug fährt.

Die VDA-Präsidentin mahnte, dass es mehr Lademöglichkeiten für E-Autos geben müsse. „Wenn Deutschland sein aktuelles bescheidenes Tempo beibehält, haben wir 2030 gerade einmal rund 160.000 Ladepunkte – nicht einmal ein Sechstel der angestrebten 1 Millionen“, kritisierte sie. Und forderte, dass die Bundesregierung einen „Ladegipfel“ mit allen Beteiligten einberuft.

Coronabedingt ist zwischenzeitlich die Nachfrage nach Autos stark gesunken. Zwar wollen Kun­d:in­nen jetzt wieder mehr Wagen kaufen. Aber die Branche hat Produktionsprobleme, unter anderem weil ihr Halbleiter fehlen. Den Einkauf der für den Autobau unentbehrlichen Mikrochips hatten die Unternehmen zurückgefahren, weil sie krisenbedingte Einbrüche fürchteten. Andere Branchen, etwa die Computerspielindustrie, sprangen in die Bresche.

Für das laufende Jahr erwartet der Verband, dass der Weltmarkt für Autos um 4 Prozent wächst, das wäre die gleiche Steigerung wie 2021. Für den deutschen Markt rechnet der VDA mit einem Plus von 7 Prozent, was 2,8 Millionen neu zugelassenen Pkw entspricht. Im Inland produziert werden voraussichtlich 3,5 Millionen Fahrzeuge, also etwa so viele wie 2020.

We have summarized this news so that you can read it quickly. If you are interested in the news, you can read the full text here. Read more:

tazgezwitscher /  🏆 26. in DE

Australia Latest News, Australia Headlines

Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.

(S+) Białowieża-Wald und der Mauerbau: Ist der letzte Urwald Europas in Gefahr?(S+) Białowieża-Wald und der Mauerbau: Ist der letzte Urwald Europas in Gefahr?Umweltschützer befürchten verheerende Folgen für die Tierwelt, wenn demnächst eine Stahlkonstruktion den Białowieża-Forst in Polen und Belarus durchtrennt. Ist der letzte Urwald Europas in Gefahr? Fragen an einen Experten. (S+)
Read more »

An der Freestyle-Arena zeigt sich die gesamte Absurdität der Winterspiele in PekingWeiterhin finden die Olympischen Winterspiele fast komplett ohne Fans statt - und auch ohne Schnee um die Wettkampfstätten herum. Ein Foto von der Rampe für die Freestyle-Wettbewerbe verdeutlicht, warum die Austragung im schneearmen Peking aus Klimasicht eine Katastrophe ist.
Read more »

(S+) Klimawandel und Digitalisierung: Der faule Zauber der neuen Industriepolitik(S+) Klimawandel und Digitalisierung: Der faule Zauber der neuen Industriepolitik»Viele westliche Regierungen wollen mit staatlichen Großprojekten nach dem Vorbild der Mondmission die Zukunft gestalten. Das wird so nichts«, schreibt Michael Sauga in seiner Kolumne. (S+)
Read more »

Der Bachelor: Der erste Kuss hatte ein NachspielDer Bachelor: Der erste Kuss hatte ein NachspielDer neue Bachelor in Erklärungsnot ... In Folge drei kam Dominik Stuckmann (30) einer Single-Lady näher, als es ihren Konkurrentinnen lieb war.
Read more »

Markus Söder und der Kurswechsel bei der ImpfpflichtMarkus Söder und der Kurswechsel bei der ImpfpflichtEs mag durchaus Argumente geben, diese Teil-Impfpflicht nicht scharf zu stellen, schreibt Johann Osel. Doch es kann einen schon das Gefühl beschleichen: Das Ausscheren ist für Söder Strategie. SZPlus
Read more »



Render Time: 2025-04-05 22:52:30