Medien: Vor Talkshow-Abschied: Plasberg über Öffentlich-Rechtliche
Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Eine Abmeldung ist jederzeit über einen Link im Newsletter möglich.
Für eine Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland nannte Plasberg Radio Bremen als Vorbild. „Wer die schlanken Strukturen bei Radio Bremen kennt, die Intendantin hat nicht einmal ein Dienstfahrrad, dann weiß man, wo der richtige Ort für Reform und Neubeginn ist“, sagte der langjährige „hart aber fair“-Moderator. „Von Bremen lernen, heißt Überleben lernen.
Radio Bremen gehört zu den kleinsten Sendern innerhalb der ARD. Aus eigener Kraft, also aus den Rundfunkbeiträgen, die dem ARD-Sender zustehen, kann sich Radio Bremen nicht komplett finanzieren. Als sogenannte Nehmer-Anstalt - ähnlich wie beim Länderfinanzausgleich - erhält der ARD-Sender ebenso wie der Saarländische Rundfunk deshalb Geld von größeren finanzstärkeren ARD-Sendern.
Plasberg wird kommende Woche zum letzten Mal seine Talkshow „hart aber fair“ moderieren. Er verabschiedet sich vom Publikum mit der Sendung zum Thema „Ab in die Wüste - wer freut sich auf die WM in Katar?“, die am Montag von 21.00 Uhr an im Ersten läuft. Danach macht „hart aber fair“ eine Pause. In den kommenden Wochen nach Beginn der Fußball-Weltmeisterschaft wird dann zumeist entweder Fußball oder ein alter Film auf dem Sendeplatz zu finden sein. Vom 9.
Australia Latest News, Australia Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Carsten Brosda zu Öffentlich-Rechtlichen: Was wir wollenEine Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks? 'Es braucht die große gemeinsame Anstrengung', schreibt CarstenBrosda in seinem Gastbeitrag. SZPlus
Read more »
Disney wächst weiter, aber warnt vor nachlassendem Streaming-GeschäftDisneys Streaming-Sparte legt deutlich zu, schreibt aber rote Zahlen. Der Gesamtumsatz enttäuscht und Disney warnt vor gebremstem Wachstum, die Aktie fällt.
Read more »
Vor Catania verschärft sich die Situation der MigrantenDie deutsche Hilfsorganisation SOShumanity_de hat Klage gegen die italienischen Behörden eingereicht. Die verweigern 35 Migranten an Bord der Humanity 1 das Verlassen des Schiffs.
Read more »
Hier verlief vor 60 Jahren die Grenze – so sieht es heute ausDie Berliner wurden böse überrascht: Am frühen Morgen des 13. August 1961 riegelte die DDR-Regierung die Berliner Sektorengrenzen ab. rbb|24 zeigt Orte aus der ersten Zeit des Mauerbaus – und wie es 60 Jahre später dort aussieht. Von Caroline Winkler
Read more »
Vor dem Heimspiel gegen Oldenburg: Ziehls Erfolg erhöht den Druck auf die FCS-BosseNach fünf Siegen in sechs Spielen unter Interimstrainer Rüdiger Ziehl empfängt Drittligist 1. FC Saarbrücken jetzt den VfB Oldenburg. Jeder Sieg erhöht aktuell den Druck auf die FCS-Bosse.
Read more »
Berlin: Warum die Angst vor dem Blackout unbegründet istDass in Berlin der Strom flächendeckend und langfristig ausfällt, ist extrem unwahrscheinlich. Kürzere Abschaltungen aber sind denkbar.
Read more »