Verfassungsgericht: Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus muss komplett wiederholt werden
ist nötig - zumindest für einen Teil der Berlinerinnen und Berliner: Der Bundestag beschloss in der vergangenen Woche auf Basis einer Empfehlung seines Wahlprüfungsausschusses mit den Stimmen der Ampel-Fraktionen SPD, Grüne und FDP, dass sie in 431 Berliner Wahlbezirken wiederholt werden muss. Die Parteien im Bundestag gehen aber davon aus, dass der Beschluss vor dem Bundesverfassungsgericht angefochten wird.Pannen wie im September 2021 soll es nicht noch einmal geben.
Eine aktuelle Umfrage sieht vor einer Neuwahl des Berliner Abgeordnetenhauses die CDU mit 21 Prozent knapp vorn. Wie die am Mittwoch veröffentlichte Erhebung des Instituts Insa im Auftrag der "Bild"-Zeitung ergab, hätten die Christdemokraten damit einen Prozentpunkt Vorsprung vor und Grünen. Die beiden Regierungsparteien würden von jeweils 20 Prozent der Wahlberechtigten gewählt werden, wenn am kommenden Sonntag die Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus anstünde.
Australia Latest News, Australia Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Heute fällt das Urteil zur Gültigkeit der Berlin-WahlDer Berliner Verfassungsgerichtshof will um 11 Uhr seine Entscheidung zur Gültigkeit der von zahlreichen Pannen überschatteten Wahl zum Abgeordnetenhaus verkünden. BerlinWahl
Read more »
29-Euro-Ticket, Energiezuschüsse, Mietenstopp: Berliner Abgeordnetenhaus beschließt Drei-Milliarden-Euro HilfspaketIn Rekordzeit hat das Berliner Abgeordnetenhaus einen Nachtragshaushalt beschlossen. Damit einher gehen umfangreiche Entlastungen für die Berliner.
Read more »
Berliner Abgeordnetenhaus verkürzt Frist für StraßenwahlkampfDas Abgeordnetenhaus bereitet sich auf die Wiederholung der Berlin-Wahl vor: Sollte sie am 12. Februar stattfinden, dürfen Plakate ab 1. Januar aufgehängt werden.
Read more »
Berliner Wahl muss komplett wiederholt werdenDie Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus muss komplett wiederholt werden. Die Abstimmung vom September 2021 sei ungültig, erklärte der Berliner Verfassungsgerichtshof am Mittwoch. Überraschend ist das Ergebnis letztlich nicht mehr - doch die Folgen sind weitreichend.
Read more »