Bei AnneWill wird hitzig über das Bürgergeld diskutiert. Mittendrin: Kevin Kühnert und Carsten Linnemann.
bringen und dafür müsse man Reize schaffen. Ein Reiz ist die Erhöhung des Mindestlohns. Bei dem erhöhten Mindestlohn sind es ca. drei Euro mehr., fragt Moderatorin Anne Will bei Kevin Kühnert nach. Dieser antwortet:
Die Bürgergeldreform könnte Menschen dazu ermutigen, in den Arbeitsmarkt zu treten. Sanktionen hätten jedoch auch ihre Wirkung."Aber die Arbeit ist dann nicht so nachhaltig. Sie ist gezwungen und die Löhne sind niedrig. Was folgt daraus? Wollen wir wirklich Leute zwingen, den erstbesten Job anzunehmen?", äußert Fuest vom ifo Institut dazu.
Familien, die lange in Transferleistungen leben, brauchen Anreize und eine Anleitung rauszukommen, keine Sanktionen."Kevin Kühnert ist genervt von der Diskussion, die von der CDU in Richtung der"faulen Erwerbslosen" gelenkt wird. Bei der Bürgergeldreform gehe es allen voran darum, die verfestigte Langzeitarbeitslosigkeit zu überwinden.
Australia Latest News, Australia Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Linnemann: 'Das Geld fällt nicht vom Himmel'Der Bundesrat soll heute in einer Sondersitzung über das neue Bürgergeld abstimmen. Die Union stellt sich quer, sie sperrt sich gegen das geplante Schonvermögen und weniger Sanktionsmöglichkeiten. Bei Anne Will geht es darum, wie ein Kompromiss aussehen könnte.
Read more »
Anne Will: Der Streit ums BürgergeldBei „Anne Will“ prallen die Meinungen zum Bürgergeld hart aufeinander. Aber es schimmern auch zarte Kompromisslinien durch. SZPlus
Read more »
Streckbetrieb von Atomkraftwerken: Leiter von Isar 2 im InterviewCarsten Müller, der Leiter des Kernkraftwerks Isar 2, hat zum Streit um eine Laufzeitverlängerung bislang geschwiegen. Nun spricht er über die Sicherheit des Reaktors, die Gefahr eines Blackouts und ob ein Betrieb über 2023 hinaus möglich wäre. SZPlus
Read more »
Ostbeauftragter keift wegen Gas-Aussage gegen Söder: „Unsolidarische Arroganz“Bayerns Ministerpräsident Markus Söder hatte beim Thema Gaslieferungen eine Bevorzugung der „Nordländer“ beklagt. Der Ostbeauftragte der Bundesregierung, Carsten Schneider (SPD), reagiert nun mit drastischen Worten. Er wirft Söder „unsolidarische Arroganz“ vor.
Read more »