Manuel Reuter analysiert, warum der Wegfall des Massedämpfers der HWA-Truppe Probleme bereitet haben muss.
Der ehemalige DTM-Pilot Manuel Reuter glaubt, dass die 2009er-Mercedes auf dem EuroSpeedway Lausitz deutlich konkurrenzfähiger sein werden als beim desaströsen Saisonstart in Hockenheim: «Es würde mich allerdings wundern, wenn sie siegfähig wären. Ich gehe nicht davon aus, dass sie viele neue Teile am Auto haben werden. Was willst du in zehn Tagen auch mehr tun, als dein Paket in Bezug auf mechanische und aerodynamische Balance neu zusammenzustellen.
Auch der ITC-Champion 1996 vertritt die Ansicht, dass der kurzfristige Wegfall des Massedämpfers den Schwaben einige Probleme bei der Fahrzeugabstimmung bereitet hat. Diese zeigten sich vor allem beim Bremsen. «Ohne Massedämpfer tritt verstärkt Bouncing auf, das heisst, das Auto pumpt beim Anbremsen. Dann muss der Fahrer warten, bis das Auto vorne komplett eingefedert ist, bevor er richtig auf die Bremse steigen kann.
Damit wird die Abstimmung zu einem Tüftelspiel. Reuter: «Die Frage lautet: Wie weich kann ich mit dem Set-up werden, bevor ich Bouncing kriege? In Hockenheim versuchte man der Problematik im Rennen dadurch beizukommen, dass man mit sehr wenig Abtrieb fuhr. Man hat gesehen, dass das nur bei einem Auto, nämlich dem von Spengler, halbwegs funktioniert hat.»
Der neue Zeitplan erschwert die Detailabstimmung wesentlich. «Du tust dich auf jeden Fall leichter, wenn du am Freitag eine Stunde Training hast und dann eine Nacht drüber schlafen kannst. Wenn im Freien Training am Samstagmorgen keine Probleme auftreten, ist das schön und gut. Wenn aber doch, schleppst du das Problem angesichts dieser sensiblen Rennautos und der limitierten Zahl der Reifen womöglich das ganze Wochenende über mit.
Australia Latest News, Australia Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
„Die, die unser Land am Laufen halten, fühlen sich wie die Melkkühe der Nation“Aus der Union wird der Ampel vorgeworfen, ein zentrales Wahlversprechen gebrochen zu haben. Alle drei Ampelparteien hatten im Bundestagswahlkampf und im Koalitionsvertrag versprochen, Preisanstiege, die durch den CO2-Emissionshandel entstehen, über die Auszahlung eines „Klimageldes“ zu kompensieren.
Read more »
Die AfD und die Berichterstattung über die Partei: „Der Medienopfer-Mythos fruchtet bei ihren Anhängern“Noch immer erschreckend naive Interviews: Politik- und Kommunikationsberater Johannes Hillje spricht im Interview über den medialen Umgang mit der AfD.
Read more »
Frust und Mut nach Auftakt-Pleite: Kölns Start zeigt gleich die Probleme knallhart aufDer 1. FC Köln hat in Dortmund in vielen Bereichen überzeugt und macht Mut für die Saison. Eine dringende Baustelle muss aber unbedingt angegangen werden, meint unser Autor. Ein Kommentar.
Read more »
Stefan Bradl bringt die Honda-Probleme auf den PunktWährend Honda mit der aktuellen Fireblade SP2 beim Suzuka Eight Hours und in der Japanischen Meisterschaft siegfähig ist, fährt sie in der Superbike-WM hinterher. Zunehmend kristallisiert sich heraus, woran das liegt.
Read more »
Flüchtlingskrise: Ministerpräsident Haseloff zeigt die größten Probleme aufEs ist DAS Dauerthema in vielen Bundesländern: die Flüchtlingskrise! Für Sachsen-Anhalts Regierungschef Reiner Haseloff (69, CDU) ist Deutschland am Limit.
Read more »