Ab 2026 haben Grundschulkinder einen Anspruch auf Ganztagsbetreuung. Laut einer Studie sind dafür rund 100.000 Fachkräfte zusätzlich nötig. Ein Schulleiter berichtet, wie er das Problem angeht und was ihn sorgt.
gesetzliche Ganztagsanspruch für Grundschulkinder
Nach Prognosen der Bertelsmann Stiftung fehlen für die Ganztagsförderung in den Grundschulen bis zum Jahr 2030 bundesweit mehr als 100.000 Fachkräfte. Erneut zeigt sich, dass die alten Strukturen im ehemals geteilten Deutschland bis heute fortwirken: Der Osten ist bei der Kinderbetreuung rein quantitativ deutlich besser aufgestellt als der Westen, hinkt allerdings beim Personalschlüssel hinterher.Für die Mehrheit der Grundschulkinder erfüllen die ostdeutschen Länder bereits den Rechtsanspruch auf eine ganztägige Betreuung.
Australia Latest News, Australia Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
DGB-Studie - Homeoffice steigert häufig den StressDas Arbeiten im Homeoffice steigert laut einer Studie bei vielen Beschäftigten den beruflichen Stress. Eine Befragung des Deutschen Gewerkschaftsbundes ergab, dass 28 Prozent der Arbeitnehmer im Homeoffice häufig unbezahlte Überstunden machen. Von jedem Dritten erwarten Vorgesetzte, außerhalb normaler Arbeitszeiten erreichbar zu sein.
Read more »
Studie: Energiearmut erreicht die MittelschichtEin Viertel aller Haushalte in Deutschland gaben im Mai mehr als zehn Prozent ihres Nettoeinkommens für Energie aus. Ein Jahr zuvor waren es weitaus weniger.
Read more »
Homeoffice stresst laut DGB-Studie besondersImmer mehr Menschen arbeiten viel von zuhause. Doch mehr als jeder Vierte von ihnen macht häufig unbezahlte Überstunden. Von jedem Dritten wird eine besondere Erreichbarkeit erwartet. Dies geht aus einer Studie des Deutschen Gewerkschaftsbunds hervor, dessen Chefin Konsequenzen fordert.
Read more »
IW-Studie - Gefahr für Energiearmut steigtEin Viertel der deutschen Bevölkerung musste im Mai mehr als zehn Prozent des Nettoeinkommens für Energie aufwenden. Das zeigt eine neue Studie des Instituts für Deutsche Wirtschaft (IW). Besonders betroffen sind demnach Geringverdiener und Haushalte in schwierigen Übergangsphasen wie beispielsweise Arbeitslose, Personen zum Zeitpunkt des Renteneintritts oder Alleinerziehende.
Read more »
PwC-Studie: Die wenigsten Arbeitnehmer wollen vollständig zurück ins BüroDer Anteil an Beschäftigten, die im Homeoffice arbeiten, ist seit der Corona-Pandemie deutlich angestiegen. Ein signifikanter Teil der deutschen Arbeitnehmer möchte auch weiterhin im Homeoffice bleiben.
Read more »
Studie: Neuwagen bleiben knapp und teuerBillige Neuwagen sind im Moment kaum zu bekommen. Die Hersteller setzen wegen knapper Teile lieber auf Modelle mit hohen Gewinnspannen.
Read more »