Skepsis der Deutschen bei Zuwanderung nimmt ab | DW | 16.02.2022

Australia News News

Skepsis der Deutschen bei Zuwanderung nimmt ab | DW | 16.02.2022
Australia Latest News,Australia Headlines
  • 📰 dw_deutsch
  • ⏱ Reading Time:
  • 57 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 26%
  • Publisher: 63%

Die Deutschen sind laut Bertelsmann-Studie in Bezug auf Migration und Zuwanderung optimistischer als noch vor Jahren.

Was Willkommenskultur bedeutet, das weiß Christian Osterhaus nur zu gut. Als 2015 hunderttausende Schutzsuchende nach Deutschland kamen, war er einer der ersten, der eine lokale Flüchtlingshilfe mitgründete.

"Im Kern zeigt unsere Umfrage, dass skeptische Haltungen gegenüber Zuwanderung in Deutschland zwar immer noch verbreitet sind, in den letzten Jahren aber weiter abgenommen haben", sagt Ulrike Wieland, Co-Studienautorin der Bertelsmann Stiftung:"Gleichzeitig sehen heute mehr Menschen die möglichen Vorteile von Migration; vor allem für die Wirtschaft.

Die Skeptiker wenden ein, dass der deutsche Sozialstaat zusätzlich belastet werde . Auch die Angst vor Konflikten zwischen"Einheimischen" und Zuwanderern und Problemen an den Schulen gehören zu den negativen Zuschreibungen der Zuwanderung.Dabei bleibt eine Differenzierung wichtig: Zwar hat sich die Toleranz gegenüber Menschen, die ihre Heimat verlassen haben, in den letzten Jahren insgesamt vergrößert. Aber mehr als ein Drittel der Befragten ist der Meinung, dass Deutschland keine weiteren Flüchtlinge aufnehmen könne. 2017 äußerten sich noch 54 Prozent so. Aktuell betrachten 20 Prozent sie als"Gäste auf Zeit", die man nicht integrieren müsse.

We have summarized this news so that you can read it quickly. If you are interested in the news, you can read the full text here. Read more:

dw_deutsch /  🏆 44. in DE

Australia Latest News, Australia Headlines

Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.

Darum geht es beim EU-Afrika-Gipfel | DW | 16.02.2022Darum geht es beim EU-Afrika-Gipfel | DW | 16.02.2022EU-Afrika-Gipfel: In wenigen Tagen treffen sich die Staatschefs von Afrikanischer Union und EU zum ersten gemeinsamen Gipfel seit vier Jahren. Auf der Agenda stehen zahlreiche Themen, die für Meinungsverschiedenheiten sorgen, berichtet DW-Autor Daniel Pelz.
Read more »

DAX im Sog der Kriegsangst | DW | 14.02.2022DAX im Sog der Kriegsangst | DW | 14.02.2022Aus Furcht vor einem Einmarsch Russlands in die Ukraine ziehen Anleger ihr Geld aus Aktien ab. Die Nervosität der Anleger steigt und die Börsen in ganz Europa lassen Federn.
Read more »

Scholz sagt der Ukraine weitere Wirtschaftshilfe zu | DW | 14.02.2022Scholz sagt der Ukraine weitere Wirtschaftshilfe zu | DW | 14.02.2022Bundeskanzler Olaf Scholz hat der Ukraine angesichts der Spannungen des Landes mit Russland weitere Finanzhilfen zugesagt. Das Land erhalte 150 Millionen Euro als neuen ungebundenen Finanzkredit, sagte Scholz in Kiew.
Read more »

Jimmy Carr, Marketing und der Holocaust | DW | 15.02.2022Jimmy Carr, Marketing und der Holocaust | DW | 15.02.2022Der britische Comedian Jimmy Carr verdient derzeit Geld mit einem menschenverachtenden Holocaust-Witz. Seine Kritiker beschuldigt er immer wieder der Zensur und der 'Cancel Culture'.
Read more »

Olympia: Deutsche Biathlon-Staffel verpasst BronzeOlympia: Deutsche Biathlon-Staffel verpasst BronzeEnttäuschung bei der deutschen Biathlon-Staffel: Im letzten Schießen leistet sich Schlussläufer Philipp Nawrath eine verhängnisvolle Strafrunde – und vergibt damit den Platz auf dem Podest.
Read more »



Render Time: 2025-04-06 20:31:03